Studium
In den Studiengängen „Musikübertragung | Tonmeister“ und „Musikregie | Tonmeister“ bilden wir Studierende zu Tonmeisterinnen und Tonmeistern, Musikregisseuren und Musikregisseurinnen aus.
Das Berufsbild der Tonmeisterei
Tonmeister*innen sind gemeinsam mit den Musiker*innen für das Ergebnis und die Qualität einer Musikproduktion verantwortlich. Dabei ist eine künstlerisch-technische Doppelqualifikation gefragt. In der Funktion als Aufnahmeleiter*in ist man für die Durchführung der Aufnahme und die Kommunikation zwischen Aufnahmeraum und Tonregie verantwortlich und ist die künstlerische Leitung des Aufnahmeteams. In Funktion als Tonmeister*in am Mischpult ist er*sie die technische Leitung des Aufnahmeteams.
Eine musikalische Idee – zum Zeitpunkt, wo ein*e Tonmeister*in hinzugezogen wird, in der Regel schon realisiert in einer musikalischen Interpretation - möglichst getreu der Partitur sowie aufführungspraktisch und künstlerisch-ästhetisch optimal als Aufnahme zu produzieren, unter künstlerischen und technischen Aspekten zu bearbeiten, und für die Wiedergabe in gängigen Reproduktionsformaten aufzubereiten, ist die Aufgabe von Tonmeister*innen. Dabei unterstützen und beraten sie Interpret*innen und ggf. Komponist*innen in ihrem musikalischen Gestaltungswillen durch zum einen unterstützende Rückmeldung und – wenn notwendig – Einflussnahme auf das musikalische Geschehen vor den Mikrofonen, als auch durch die Gestaltung mit den technischen Werkzeugen auf dem Weg von der musikalischen Probe über die eigentliche Aufnahme bis hin zum fertigen Tonträger. In der populären Musik ist sind Tonmeister*innen oft auch als Produzent*in tätig und arbeitet eng mit Toningenieur*innen, Techniker*innen und den Künstler*innen im Team zusammen.
Absolvent*innen dieser Studiengänge werden hauptsächlich für folgende Aufgabengebiete vorbereitet: Zum einen für den Beruf der künstlerischen Aufnahmeleitung (engl. Recording Producer), die auch Musikregie genannt wird, und zum anderen für den Beruf der klangbildenden Tonmeister*innen am Mischpult bei Musikaufnahmen (engl. Balance Engineer), wobei prinzipiell beide Berufsfelder von Detmolder Absolvent*innen abgedeckt werden können, und jede*r Absolvent*in selbst seinen Schwerpunkt später im Berufsleben findet. Die Aufgabengebiete in der populären Musik sind ebenfalls sehr vielschichtig: Producer, Soundengineer, Composer, Sound Designer, um nur einige Facetten zu nennen.
Die Spanne der Einsatzgebiete umfasst sämtliche Besetzungen, vom Solo bis zum Sinfonieorchester, vom Jazz-Duo bis zur Big Band, von Singer/Songwriter bis zur Metal-Band, vom Live-Mitschnitt bis zur Übertragung eines Domkonzertes oder einer Oper, von einer Stereo-Aufnahme bis zu einer 120-Spur-Produktion für die Wellenfeldsynthese, und stilistisch über alle Epochen der Musikgeschichte bis zur Gegenwart.
Tonmeister*innen arbeiten in den Bereichen Rundfunk, Film und Fernsehen und in privaten Tonstudios. Zunehmend erschließen sich Absolvent*innen dieses Studiums aufgrund ihrer hochwertigen und facettenreichen Ausbildung auch artverwandte Berufsfelder in den Bereichen Beschallung (FOH), in Theatern und Opernhäusern sowie in der Entwicklung von Audiotechnik.
Die Informationsbroschüre des Erich-Thienhaus-Institutes (Stand 2014) können Sie hier als PDF herunter laden.