Brahms Klavierwettbewerb 2024

None

Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.

 

Der Li­ve­stream wur­de auch in die­sem Jahr wie­der in Se­mi­nar­form durch­ge­führt.

Die An­lei­tung des Ton­teams über­nahm da­bei Prof. Wer­ner Da­bring­haus, das Vi­deo­team wur­de von Sa­scha Ete­za­zi be­glei­tet.

Letz­te­rer bot in die­sem Zu­sam­men­hang für al­le In­ter­es­sent:in­nen ei­ni­ge Ein­füh­run­gen in netz­werk­ba­sier­te Vi­deo­tech­nik, die kon­kre­te Ver­we­dung der neu­en Ka­me­ra­sys­te­me, so­wie das Par­ti­tur­le­sen im Li­ve­vi­deo­kon­text an.

 

Be­tei­lig­te ETI-Stu­dent:in­nen:

Ton: Jo­nas Machatz­ke, Va­len­tin Sisch­ka, Li­nus Kahl

Vi­deo: Da­vid Gay­ler, Fran­ka Le­vin, Yon­geun Lee, Mar­tin Schön­born, An­ne­ma­rie Hoff­mann, Cas­par So­tin

 

Mar­tin Jas­pard, ei­ner der bei­den Erst­plat­zie­ren des Wett­be­werbs, er­hielt als Teil sei­nes Prei­ses ei­ne CD Pro­duk­ti­on mit dem ETI, wel­che er vor­aus­sicht­lich im Früh­jahr 2025 mit un­se­ren Stu­die­ren­den um­set­zen wird.

 

 

Ein be­son­de­rer Dank gilt auch Stef­fen Wur­lit­zer. Er hat das Pro­jekt mit fo­to­gra­fisch be­glei­tet (Fo­tos s. oben)

Dec. 14, 2024

Themenverwandte Beiträge

CD-Produktion

Brahms-Klavierwettbewerb-2023

Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.

CD-Produktion

Brahms-Klavierwettbewerb

Die Gewinnerin des Brahms-Klavierwettbewerbs erhält – neben dem Preisgeld – von der Hochschule für Musik Detmold eine CD-Produktion mit dem ETI. Den Wettbewerb im Oktober 2019 gewann die Pianistin Fuko Ishii.

Livestream

Brahms-Kla­vier­wett­be­werb 2019

In die­sem Jahr soll­te die Tonmeister erst­ma­lig das Fi­na­le des Brahms-Kla­vier­wett­be­werbs, der jähr­lich in den Sä­len der Hoch­schu­le statt­fin­det, li­ve auf You­Tu­be stre­amen: Ein Abend für den Auf­bau. Ein Tag mit Ge­ne­ral­pro­ben für Klang- und Bild­ein­stel­lun­gen. Ein Sonn­tag­abend. Drei Stun­den On-Air.