Historische Musik historisch aufgenommen
Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI.
Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.
Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.
Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.
Beteiligte Personen: Julian Burdenko, Noah Keucher (Ton), Anja Müller (Video)
Aufnahmeort: ETI Aufnahme 2 & Regie 1
Was für die Studierenden besonders spannend war:
Da man im Nachhinein quasi nicht mischen kann (nur ein bisschen mastern) muss man die Balancen vor dem Mikrofon perfekt austarieren, also die perfekte Mikrofonposition finden, wo beide ein gutes lautstärke/Klangfarbenverhältnis haben. Natürlich ist die Mikrofonposition immer entscheident für eine gute Aufnahme, in diesem Fall galt dies aufgrund der fehlenden Nachbearbeitungsmöglichkeiten jedoch ganz besonders.
Dies führte dazu, dass das Mikrofon bei fast jedem Lied ganz leicht anders stand (“nur ein paar Zentimeterchen und vielleicht ein paar grad gedreht“ – N. Keucher), damit zB der Sänger bei den schnelleren Nummern nicht so scharf klingt.
Themenverwandte Beiträge
Brahms Klavierwettbewerb 2024
Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.
Covere einen Song aus den Top 100 der UK-Charts von 1991
Zum Zeitpunkt der Aufgabenstellung lagen die Top 100 der UK-Charts 30 Jahre zurück. Aus diesem Anlass war die Aufgabe, sich einen Song herauszusuchen und von diesem eine Cover-Version zu produzieren. Teamarbeit war hier möglich. (Themenstellung: Prof. Michael Schubert)
Live to 2-Track II
Zum zweiten Mal trafen wir uns in Babelsberg zum Live-to-2-Track-Seminar des ETI.