Willy Löster: Künstliche Intelligenz in der Musikproduktion

None

Am Erich-Thienhaus-Institut wurde es Anfang Juni 2025 für zwei Tage experimentell: Willy Löster, erfolgreicher Produzent und Tonmeister mit breitem Spektrum zwischen Pop, Hörspiel und Film, gab im Rahmen eines Gastseminars einen tiefen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion.

 

Tag 1 – Spiel­wie­se der KI-Tools

Der ers­te Se­min­ar­tag be­gann mit ei­nem hands-on Über­blick über ak­tu­el­le KI-ge­stütz­te Werk­zeu­ge.

Ne­ben Mu­sik­ge­ne­ra­to­ren und Stem-Se­pa­ra­ti­on-Tools wur­den auch Sprach­mo­del­le wie ChatGPT ge­nutzt – bei­spiels­wei­se, um sich au­to­ma­ti­siert Co­de zur Me­ta­da­ten-Er­stel­lung für Al­ben schrei­ben zu las­sen.

Die Stu­die­ren­den ex­pe­ri­men­tier­ten mit krea­ti­ven, tech­ni­schen und work­flow-ori­en­tier­ten Ein­satz­sze­na­ri­en: von KI-ba­sier­tem Ar­ran­ge­ment bis hin zu in­tel­li­gen­ter Quel­len­tren­nung zur Re­duk­ti­on von Über­spre­chen – ei­ne Tech­nik, die auch in ei­ner dem­nächst ge­plan­ten Ba­che­lor­ar­beit wei­ter ver­tieft wer­den soll.

 

 

Tag 2 – Mix-Ana­ly­se und Ein­blick in die Pra­xis

Am zwei­ten Tag wur­de es per­sön­lich: Die Teil­neh­mer*in­nen stell­ten ei­ge­ne Mi­xe zur Dis­kus­si­on – und er­hiel­ten ehr­li­ches, kon­struk­ti­ves Feed­back – mit viel Hu­mor, aber kla­rer Ana­ly­se.

Zum Ab­schluss zeig­te Wil­ly Lös­ter ein ak­tu­el­les Pro­jekt aus sei­ner Ar­beit­spra­xis, in­klu­si­ve Dis­kus­si­on über Work­flow, Tools, Klan­gäs­the­tik und Ent­schei­dungs­pro­zes­se zwi­schen Mensch und Ma­schi­ne.

 

KI – Hil­fe, Ge­fahr oder ein­fach Werk­zeug?

Der Work­shop bot kei­ne fer­ti­gen Ant­wor­ten, son­dern vie­le Im­pul­se. Klar wur­de: KI ist we­der All­heil­mit­tel noch Er­satz, aber ein Werk­zeug, das un­ser Ar­bei­ten ver­än­dern kann. Ent­schei­dend bleibt das Ohr – und der krea­ti­vi­tät der Ton­meis­ter*in.

 

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an Wil­ly Lös­ter für zwei in­ten­si­ve Ta­ge zwi­schen Da­ten­strö­men und Dis­kus­sio­nen!

April 26, 2025

Themenverwandte Beiträge

mit Philip Krause

Mixing und Mastering in Dolby Atmos

Zwei intensive Tage lang stand am Erich-Thienhaus-Institut (ETI) alles im Zeichen immersiven Hörens: Tonmeister Philip Krause von den renommierten Emil Berliner Studios war zu Gast, um mit den Studierenden in die Welt von Dolby Atmos einzutauchen – technisch fundiert, praxisnah und künstlerisch anspruchsvoll.

Gäste aus Köln singen Lieder aus den goldenen 20ern und werden mit einem historischen Kohlemikrofon aufgenommen

Historische Musik historisch aufgenommen

Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI. 

Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.

Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.

Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.

livestream

Brahms Klavierwettbewerb 2024

Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.

 

Besuch an der Berliner Volksbühne

Theaterseminar 2024

Anfang Dezember 2024 machten sich ETI-Studierende im Rahmen eines Seminars zum Thema Theatertechnik auf den Weg nach Berlin. Ziel der Exkursion war die renommierte Volksbühne, wo die Gruppe von Klaus Dobbrick – dem Leiter der Tonabteilung – empfangen wurde.

Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper

Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.