Beschallungsseminar mit Jannis Lehnert
Auf Initiative von Prof. Thomas Sehringer war im Juni 2025 der Live-Sound-Spezialist Jannis Lehnert für ein intensives Gastseminar am Erich-Thienhaus-Institut zu Besuch. Im Fokus: moderne Beschallungstechnik – fundiert, praxisnah und hands-on.
Simulation, Subwoofer & Soundcheck
Der erste Teil des Seminars widmete sich der theoretischen Grundlage professioneller Beschallung. Themen wie Systemsimulationen, Verkabelungsstrategien, Delay-Konzeptionen und Aufbauprinzipien wurden vermittelt – stets mit Blick auf die konkrete Umsetzung in realen Situationen.
Der zweite Teil war voll und ganz der Praxis gewidmet:
Die Studierenden maßen PA-Systeme ein, machten **Monitorsignale feedbacksicher („Einpfeifen“) **, und übten sich im effizienten Auf- und Abbau. Besondere Highlights waren der Bau einer Delayline und das Testen unterschiedlicher Subwoofer-Anordnungen – etwa einer gerichteten Niere aus drei Subwoofern, die eindrucksvoll demonstrierte, wie gezielter Bass-Sound gelenkt werden kann.
Livebetrieb inklusive Monitoring
Als krönender Abschluss wurde eine kleine Band live beschallt – inklusive Monitor-Mix auf der Bühne. Dabei zeigte sich, wie viele Einzelfaktoren ineinandergreifen müssen, um ein stimmiges Live-Erlebnis zu ermöglichen – für Publikum und Musiker*innen gleichermaßen.
Ein herzlicher Dank geht an Jannis Lehnert für seine Expertise und an Prof. Sehringer für die Organisation dieses rundum gelungenen Seminars!
Themenverwandte Beiträge
Arne Jansen zu Gast
Am 6. Juni 2025 war der renommierte Jazzgitarrist Arne Jansen zu Gast am Erich-Thienhaus-Institut – eingeladen von Prof. Arne Schumann, seinem langjährigen musikalischen Weggefährten. Gemeinsam gaben die beiden einen praxisnahen Workshop zum Thema „Pop- und Jazzgitarren-Recording“.
Vom Mix zum Master
Was macht gutes Mastering aus? Und was genau macht ein Mastering Tonmeister eigentlich? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich ein Gastseminar mit Christoph Stickel.
Willy Löster: Künstliche Intelligenz in der Musikproduktion
Am Erich-Thienhaus-Institut wurde es Anfang Juni 2025 für zwei Tage experimentell: Willy Löster, erfolgreicher Produzent und Tonmeister mit breitem Spektrum zwischen Pop, Hörspiel und Film, gab im Rahmen eines Gastseminars einen tiefen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion.
Mixing und Mastering in Dolby Atmos
Zwei intensive Tage lang stand am Erich-Thienhaus-Institut (ETI) alles im Zeichen immersiven Hörens: Tonmeister Philip Krause von den renommierten Emil Berliner Studios war zu Gast, um mit den Studierenden in die Welt von Dolby Atmos einzutauchen – technisch fundiert, praxisnah und künstlerisch anspruchsvoll.
Historische Musik historisch aufgenommen
Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI.
Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.
Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.
Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.
Brahms Klavierwettbewerb 2024
Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.
Theaterseminar 2024
Anfang Dezember 2024 machten sich ETI-Studierende im Rahmen eines Seminars zum Thema Theatertechnik auf den Weg nach Berlin. Ziel der Exkursion war die renommierte Volksbühne, wo die Gruppe von Klaus Dobbrick – dem Leiter der Tonabteilung – empfangen wurde.
Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper
Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.
Brahms-Klavierwettbewerb-2023
Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.