Hochschulorchester - Triptychon

None

Nach vielen Anläufen und einigen Absagen wegen echten und vermuteten Fällen von Covid-19 war am Wochenende vom 18. April nach langer Durststrecke endlich wieder ein Orchesterprojekt möglich.Strawinskys "Symphonies d'instruments à vent" (zu deutsch Bläsersymphonie), Ravels "Ma mère l'oye" und Hindemiths Konzertmusik für Streicher und Blechbläser boten eine Möglichkeit für alle Orchesterinstrumentengruppen, als Teil eines großen Ensembles auf der Bühne zu arbeiten. Die Tonmeisterinnen und Tonmeister unter Anleitung von Prof. Sandner wollten sich das natürlich nicht entgehen lassen.

Ver­schie­de­ne Aspek­te mach­ten die Auf­ga­be in­ter­essant. Mit Hil­fe von un­se­rem Tu­tor Ste­fa­nos Io­an­nou er­stell­ten wir ein Mi­kro­fo­nie­rungs­kon­zept, das für al­le un­ter­schied­li­chen Be­set­zun­gen oh­ne Än­de­rung ein gu­tes Klang­bild er­mög­lich­te (bei Stra­wins­ky sa­ßen z.B. die Blä­ser auf den Plät­zen, die bei Ra­vel die Strei­cher be­leg­ten). Die­se uni­ver­sel­le Mi­kro­fo­nie­rung war nö­tig, weil wir kei­ne Mög­lich­keit hat­ten, zwi­schen den Stücken um­zu­bau­en. Die Zahl der Per­so­nen im Kon­zert­haus war stark re­du­ziert, und au­ßer­dem hat­ten wir wäh­rend dem Kon­zert noch Li­ve-Ton zu mi­schen, der an das Vi­deo- und Stre­a­ming­team ge­schickt wur­de. Re­la­tiv spon­tan kam die Idee auf, dass der Di­ri­gent Herr Prof. Lud­wig je­weils vor den Stücken ei­ne klei­ne Ein­füh­rung ma­chen könn­te. Das muss­te am Sonn­tag­mor­gen noch auf­ge­nom­men und fer­tig ge­stellt wer­den, um es in die Ge­ne­ral­pro­be am Vor­mit­tag in­te­grie­ren zu kön­nen.
 
Die­ses Kon­zert hat uns wie­der ein­mal ge­zeigt hat, wie viel bei ei­nem "nor­ma­len" Ab­lauf doch be­son­ders ist. Die drei Stücke wur­den un­ter uns zur Nach­be­ar­bei­tung auf­ge­teilt. Da­bei ha­ben wir die Mög­lich­keit Ma­te­ri­al aus so­wohl dem Kon­zert, den zwei Haupt­pro­ben als auch der vor­an­ge­gan­ge­nen Pro­duk­ti­ons­ar­beit zu nut­zen.
 
Ton­re­gie – An­ne­ma­rie Hoff­mann, Cas­par Ernst, Ste­fa­nos Io­an­nou
Bild­re­gie – Sa­scha Ete­za­zi, Alex­an­der Leem­huis
 
Pro­duk­ti­ons­be­treu­ung – Prof. Mi­cha­el Sand­ner
 
18. April 2021

Themenverwandte Beiträge

Livestream

Brahms-Kla­vier­wett­be­werb 2019

In die­sem Jahr soll­ten die Tonmeister:innen erst­ma­lig das Fi­na­le des Brahms-Kla­vier­wett­be­werbs, der jähr­lich in den Sä­len der Hoch­schu­le statt­fin­det, li­ve auf You­Tu­be stre­amen: Ein Abend für den Auf­bau. Ein Tag mit Ge­ne­ral­pro­ben für Klang- und Bild­ein­stel­lun­gen. Ein Sonn­tag­abend. Drei Stun­den On-Air.

Livestream

Weihnachtskonzert der HfM Detmold

Erst­ma­lig stre­am­ten wir ein Kon­zert li­ve mit Bild und Ton für die Gäs­te des Weih­nachts­mark­tes auf den Markt­platz in Det­mold. So stell­ten wir ein großes Team zu­sam­men, wel­ches die Ton­über­ta­gung so­wie die Bild­über­tra­gung si­cher­stell­ten. Nach Auf­bau, Se­tup und vie­len Pro­ben mit den Künst­lern des Abend ging es dann am 15.12.17 auf „Sen­dung“.