Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper
Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.
Die Zusammenarbeit mit dem Hochschulsinfonieorchester erfolgte dabei unter der musikalischen Leitung von Prof. Florian Ludwig. Durch seine Offenheit und seine große Erfahrung im Bereich der Aufnahmepraxis gestaltete sich die Kommunikation zwischen Dirigent und Aufnahmeteam besonders produktiv. Prof. Ludwig ging gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und ermöglichte so ein Arbeiten auf Augenhöhe.
Sebastian Nattkemper, selbst Absolvent des ETI und heute als Tonmeister in unterschiedlichsten Musikproduktionen aktiv, begleitete die Studierenden durch alle Produktionsphasen. Dabei verzichtete er bewusst auf klassische Theorieeinheiten und ließ seine berufliche Erfahrung kontinuierlich und kontextbezogen in die praktischen Abläufe einfließen – sei es bei der Mikrofonierung, der Teamkoordination oder in der künstlerisch-technischen Beurteilung von Aufnahmen.
Auf dem Konzertprogramm standen Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen: Robert Schumanns 2. Sinfonie, Johannes Brahms’ Tragische Ouvertüre, D’un matin de printemps von Lili Boulanger sowie Nino Rotas Fagottkonzert. Diese stilistische Vielfalt stellte unterschiedliche Anforderungen an Aufnahmeleitung und Klangbildgestaltung und bot den Studierenden ein breites Lernfeld.
Das Seminar gab tiefe Einblicke in die komplexe Schnittstelle zwischen künstlerischer Interpretation und technischer Umsetzung – praxisnah, kollegial und auf professionellem Niveau.
Wir danken Sebastian Nattkemper für die inspirierende Leitung dieses Seminars sowie Prof. Florian Ludwig und dem Hochschulsinfonieorchester für die exzellente Zusammenarbeit!
Themenverwandte Beiträge
Historische Musik historisch aufgenommen
Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI.
Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.
Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.
Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.
Brahms Klavierwettbewerb 2024
Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.
Brahms-Klavierwettbewerb-2023
Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.