Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper

None

Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.

 

Die Zu­sam­men­ar­beit mit dem Hoch­schuls­in­fo­nie­or­che­s­ter er­folg­te da­bei un­ter der mu­si­ka­li­schen Lei­tung von Prof. Flo­ri­an Lud­wig. Durch sei­ne Of­fen­heit und sei­ne große Er­fah­rung im Be­reich der Auf­nah­me­pra­xis ge­stal­te­te sich die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Di­ri­gent und Auf­nah­me­team be­son­ders pro­duk­tiv. Prof. Lud­wig ging ge­zielt auf die Be­dürf­nis­se der Teil­neh­men­den ein und er­mög­lich­te so ein Ar­bei­ten auf Au­gen­hö­he.

 

Se­bas­ti­an Natt­kem­per, selbst Ab­sol­vent des ETI und heu­te als Ton­meis­ter in un­ter­schied­lichs­ten Mu­sik­pro­duk­tio­nen ak­tiv, be­glei­te­te die Stu­die­ren­den durch al­le Pro­duk­ti­ons­pha­sen. Da­bei ver­zich­te­te er be­wusst auf klas­si­sche Theo­rie­ein­hei­ten und ließ sei­ne be­ruf­li­che Er­fah­rung kon­ti­nu­ier­lich und kon­text­be­zo­gen in die prak­ti­schen Ab­läu­fe ein­flie­ßen – sei es bei der Mi­kro­fo­nie­rung, der Team­ko­or­di­na­ti­on oder in der künst­le­risch-tech­ni­schen Be­ur­tei­lung von Auf­nah­men.

Auf dem Kon­zert­pro­gramm stan­den Wer­ke aus ver­schie­de­nen Epo­chen und Stil­rich­tun­gen: Ro­bert Schu­manns 2. Sin­fo­nie, Jo­han­nes Brahms’ Tra­gi­sche Ou­ver­tü­reD’un ma­tin de prin­temps von Li­li Bou­lan­ger so­wie Ni­no Ro­tas Fa­gott­kon­zert. Die­se sti­lis­ti­sche Viel­falt stell­te un­ter­schied­li­che An­for­de­run­gen an Auf­nah­me­lei­tung und Klang­bild­ge­stal­tung und bot den Stu­die­ren­den ein brei­tes Lern­feld.

 

Das Se­mi­nar gab tie­fe Ein­bli­cke in die kom­ple­xe Schnitt­stel­le zwi­schen künst­le­ri­scher In­ter­pre­ta­ti­on und tech­ni­scher Um­set­zung – pra­xis­nah, kol­le­gi­al und auf pro­fes­sio­nel­lem Ni­veau.

 

Wir dan­ken Se­bas­ti­an Natt­kem­per für die in­spi­rie­ren­de Lei­tung die­ses Se­mi­nars so­wie Prof. Flo­ri­an Lud­wig und dem Hoch­schuls­in­fo­nie­or­che­s­ter für die ex­zel­len­te Zu­sam­men­ar­beit!

11. November 2024

Themenverwandte Beiträge

Gäste aus Köln singen Lieder aus den goldenen 20ern und werden mit einem historischen Kohlemikrofon aufgenommen

Historische Musik historisch aufgenommen

Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI. 

Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.

Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.

Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.

livestream

Brahms Klavierwettbewerb 2024

Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.

 

CD-Produktion

Brahms-Klavierwettbewerb-2023

Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.