Theaterseminar 2024

None

Anfang Dezember 2024 machten sich ETI-Studierende im Rahmen eines Seminars zum Thema Theatertechnik auf den Weg nach Berlin. Ziel der Exkursion war die renommierte Volksbühne, wo die Gruppe von Klaus Dobbrick – dem Leiter der Tonabteilung – empfangen wurde.

In in­ten­si­ven Ge­sprä­chen und prak­ti­schen Ein­bli­cken gab Klaus Dob­brick einen um­fas­sen­den Über­blick über die Auf­ga­ben und Her­aus­for­de­run­gen ei­nes Ton­meis­ters an ei­nem großen Thea­ter. Von der tech­ni­schen Pla­nung über Pro­ben­pro­zes­se bis hin zur Li­ve-Be­schal­lung im lau­fen­den Spiel­be­trieb er­hiel­ten die Teil­neh­men­den einen au­then­ti­schen Ein­druck vom kom­ple­xen Ar­beit­sall­tag hin­ter den Ku­lis­sen.

 

Ein be­son­de­res High­light der Rei­se war der ge­mein­sa­me Be­such der Vor­stel­lung „777 / Die sie­ben Tod­sün­den – ein Mu­sik­dra­ma nach Adal­bert Gold­schmidt“. Das Stück über­zeug­te nicht nur mu­si­ka­lisch und sze­nisch, son­dern vor al­lem auch in sei­ner be­ein­dru­cken­den klang­li­chen Um­set­zung im Thea­ter­saal – nicht zu­letzt dank der her­vor­ra­gen­den Ar­beit von Klaus Dob­brick und sei­nem Team.

 

Ne­ben dem fach­li­chen Teil war die Ex­kur­si­on auch ein rund­um ge­lun­ge­nes ge­mein­sa­mes Wo­chen­en­de. In Ge­sprä­chen, beim Es­sen oder beim Er­kun­den der Stadt wuchs die Grup­pe en­ger zu­sam­men – ei­ne Mi­schung aus Fort­bil­dung und Klas­sen­fahrt, die al­len Be­tei­lig­ten in sehr gu­ter Er­in­ne­rung blei­ben wird.

 

Ein herz­li­cher Dank gilt Klaus Dob­brick für die groß­zü­gi­ge Zeit, die in­spi­rie­ren­den Ein­bli­cke und die Mög­lich­keit, das Thea­ter­le­ben haut­nah zu er­le­ben!

2. Dezember 2024

Themenverwandte Beiträge

Gäste aus Köln singen Lieder aus den goldenen 20ern und werden mit einem historischen Kohlemikrofon aufgenommen

Historische Musik historisch aufgenommen

Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI. 

Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.

Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.

Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.

livestream

Brahms Klavierwettbewerb 2024

Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.

 

Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper

Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.

CD-Produktion

Brahms-Klavierwettbewerb-2023

Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.