Mixing und Mastering in Dolby Atmos

None

Zwei intensive Tage lang stand am Erich-Thienhaus-Institut (ETI) alles im Zeichen immersiven Hörens: Tonmeister Philip Krause von den renommierten Emil Berliner Studios war zu Gast, um mit den Studierenden in die Welt von Dolby Atmos einzutauchen – technisch fundiert, praxisnah und künstlerisch anspruchsvoll.

Zwei in­ten­si­ve Se­min­ar­ta­ge – gleich dop­pelt: Um mög­lichst vie­len Stu­die­ren­den die Teil­nah­me zu er­mög­li­chen, hielt Ton­meis­ter Phi­lip Krau­se sein Dol­by-At­mos-Se­mi­nar gleich zwei­mal am Erich-Thien­haus-In­sti­tut (ETI).

 

Der er­fah­re­ne Ton­meis­ter der Emil Ber­li­ner Stu­di­os gab einen um­fas­sen­den Ein­blick in das Ar­bei­ten im im­mer­si­ven For­mat und ver­mit­tel­te, was aus sei­ner Sicht beim Pro­du­zie­ren in Dol­by At­mos wirk­lich zählt. Vom tech­ni­schen Se­tup über Sys­te­mar­chi­tek­tur und Work­flow bis hin zu künst­le­ri­schen Fra­gen von Auf­nah­me, Mi­schung und Mas­te­ring – das Se­mi­nar deck­te den ge­sam­ten Pro­duk­ti­ons­pro­zess ab.

 

In pra­xis­na­hen Dis­kus­sio­nen, fun­dier­ten Er­läu­te­run­gen und zahl­rei­chen Hör­bei­spie­len ent­wi­ckel­ten die Teil­neh­men­den ein tiefe­res Ver­ständ­nis für die ge­stal­te­ri­schen Mög­lich­kei­ten von im­mer­si­vem Klang. Krau­se be­ton­te da­bei stets die Ver­bin­dung von tech­ni­scher Prä­zi­si­on und künst­le­ri­scher In­ten­ti­on – ein Zu­sam­men­spiel, das die Qua­li­tät von Dol­by-At­mos-Pro­duk­tio­nen maß­geb­lich prägt.

 

Durch sei­ne um­fang­rei­che Er­fah­rung mit in­ter­na­tio­na­len Pro­duk­tio­nen und Künst­ler*in­nen brach­te Phi­lip Krau­se nicht nur Fach­wis­sen, son­dern auch vie­le prak­ti­sche Tipps und Ein­bli­cke in die all­täg­li­che Stu­dio­ar­beit mit.

 

Wir dan­ken ihm herz­lich für sei­nen Be­such am ETI, die in­ten­si­ve Ver­mitt­lung und das En­ga­ge­ment, gleich zwei Durch­gän­ge die­ses span­nen­den Se­mi­nars zu er­mög­li­chen!

11. Januar 2025

Themenverwandte Beiträge

Gäste aus Köln singen Lieder aus den goldenen 20ern und werden mit einem historischen Kohlemikrofon aufgenommen

Historische Musik historisch aufgenommen

Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI. 

Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.

Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.

Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.

livestream

Brahms Klavierwettbewerb 2024

Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.

 

Besuch an der Berliner Volksbühne

Theaterseminar 2024

Anfang Dezember 2024 machten sich ETI-Studierende im Rahmen eines Seminars zum Thema Theatertechnik auf den Weg nach Berlin. Ziel der Exkursion war die renommierte Volksbühne, wo die Gruppe von Klaus Dobbrick – dem Leiter der Tonabteilung – empfangen wurde.

Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper

Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.

CD-Produktion

Brahms-Klavierwettbewerb-2023

Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.