Vom Mix zum Master

None

Was macht gutes Mastering aus? Und was genau macht ein Mastering Tonmeister eigentlich? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich ein Gastseminar mit Christoph Stickel.

Chri­stoph Sti­ckel, re­nom­mier­ter Mas­te­ring En­gi­neer und In­ha­ber von CS Mas­te­ring, führ­te die Teil­neh­men­den durch den ge­sam­ten Mas­te­ring-Pro­zess – von der fi­na­len Be­ur­tei­lung des Mi­xes bis hin zur norm­ge­rech­ten Aus­lie­fe­rung für ver­schie­de­ne Ver­öf­fent­li­chungs­for­ma­te.

 

Ne­ben tech­ni­schen Grund­la­gen und ak­tu­el­len Stan­dards (Loud­ness, For­ma­te, Me­ta­da­ten etc.) lag ein be­son­de­rer Fo­kus auf den Werk­zeu­gen und Work­flows, die im pro­fes­sio­nel­len Mas­te­ring-All­tag zur An­wen­dung kom­men. Sti­ckel zeig­te an­schau­lich, wie man auch un­ter Ein­hal­tung tech­ni­scher An­for­de­run­gen das klang­lich Bes­te aus ei­ner Pro­duk­ti­on her­aus­ho­len kann.

 

In pra­xis­na­hen Hör­ver­glei­chen und mit vie­len Bei­spie­len aus sei­nem Be­rufs­all­tag gab er Ein­bli­cke in sei­ne Her­an­ge­hens­wei­se und Ent­schei­dungs­pro­zes­se – und sprach of­fen über ty­pi­sche Her­aus­for­de­run­gen in der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Mix und Mas­te­ring.

 

Das Se­mi­nar bot ei­ne fun­dier­te und gleich­zei­tig sehr per­sön­li­che Ein­füh­rung in ein Feld, das oft als „letz­ter Schliff“ ge­se­hen wird, in Wahr­heit aber einen ent­schei­den­den Ein­fluss auf die Wahr­neh­mung und Qua­li­tät von Mu­sik hat.

 

Wir dan­ken Chri­stoph Sti­ckel herz­lich für sei­nen Be­such und die auf­schluss­rei­chen Ein­bli­cke in die Kunst und das Hand­werk des Mas­te­rings!

3. Mai 2025

Themenverwandte Beiträge

Gastseminar mit Mastering Engineer Christoph Stickel

Vom Mix zum Master

Was macht gutes Mastering aus? Und was genau macht ein Mastering Tonmeister eigentlich? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich ein Gastseminar mit Christoph Stickel.

mit Philip Krause

Mixing und Mastering in Dolby Atmos

Zwei intensive Tage lang stand am Erich-Thienhaus-Institut (ETI) alles im Zeichen immersiven Hörens: Tonmeister Philip Krause von den renommierten Emil Berliner Studios war zu Gast, um mit den Studierenden in die Welt von Dolby Atmos einzutauchen – technisch fundiert, praxisnah und künstlerisch anspruchsvoll.

Gäste aus Köln singen Lieder aus den goldenen 20ern und werden mit einem historischen Kohlemikrofon aufgenommen

Historische Musik historisch aufgenommen

Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI. 

Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.

Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.

Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.

livestream

Brahms Klavierwettbewerb 2024

Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.

 

Besuch an der Berliner Volksbühne

Theaterseminar 2024

Anfang Dezember 2024 machten sich ETI-Studierende im Rahmen eines Seminars zum Thema Theatertechnik auf den Weg nach Berlin. Ziel der Exkursion war die renommierte Volksbühne, wo die Gruppe von Klaus Dobbrick – dem Leiter der Tonabteilung – empfangen wurde.

Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper

Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.

CD-Produktion

Brahms-Klavierwettbewerb-2023

Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.