Arne Jansen zu Gast

None

Am 6. Juni 2025 war der renommierte Jazzgitarrist Arne Jansen zu Gast am Erich-Thienhaus-Institut – eingeladen von Prof. Arne Schumann, seinem langjährigen musikalischen Weggefährten. Gemeinsam gaben die beiden einen praxisnahen Workshop zum Thema „Pop- und Jazzgitarren-Recording“.

 

Vom Kor­pus bis zur Klang­far­be

Im Zen­trum des Work­shops stan­den die klang­li­chen Ei­gen­hei­ten akus­ti­scher und elek­tri­scher Jaz­z­gi­tar­ren – so­wohl aus Sicht der In­ter­pret*in­nen als auch aus Sicht der Ton­auf­nah­me.

Um den Stu­die­ren­den ein ech­tes Ver­gleichs­hö­ren zu er­mög­li­chen, wur­den zahl­rei­che Wes­tern­gi­tar­ren be­schafft und un­ter rea­lis­ti­schen Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen ge­tes­tet. Nach in­ten­si­ver Dis­kus­si­on und prak­ti­scher De­mons­tra­ti­on wur­de ei­ne Gi­tar­re aus­ge­wählt und dau­er­haft für das In­sti­tut an­ge­schafft – ein nach­hal­ti­ger Mehr­wert für künf­ti­ge Pro­jek­te.

Auch The­men wie Pickups vs. Mi­kro­fo­nie­rung, Sai­ten­wahl, Spiel­wei­se, Ver­stär­ker­plat­zie­rung, Raum­akus­tik und Post­pro­duk­ti­ons­tech­ni­ken wur­den un­ter die Lu­pe ge­nom­men. Mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Li­ve- und Stu­dio­er­fah­rung bot Ar­ne Jan­sen span­nen­de Ein­bli­cke in sein per­sön­li­ches Se­tup und sei­ne klang­li­chen Prä­fe­ren­zen – stets mit ei­nem of­fe­nen Ohr für Rück­fra­gen und Dis­kus­sio­nen.

 

Be­geg­nung auf Au­gen­hö­he

Was die­sen Work­shop be­son­ders mach­te: Die Be­geg­nung zwei­er Per­spek­ti­ven – des Mu­si­kers und des Pro­du­zen­ten, die sich ge­gen­sei­tig in­spi­rie­ren und er­gän­zen.

Für die Stu­die­ren­den bot sich so­mit vor al­lem ei­ne Ein­la­dung zum Nach­den­ken über Klan­gäs­the­tik, Kom­mu­ni­ka­ti­on im Stu­dio und die al­les ent­schei­den­de Fra­ge: Wie klingt „echt“ – und wie neh­me ich das auf?

Wir be­dan­ken uns herz­lich bei Ar­ne Jan­sen für sei­nen Be­such – und bei Prof. Ar­ne Schu­mann für die In­iti­ie­rung die­ses ge­lun­ge­nen Se­min­ar­ta­ges.

6. Juni 2025

Themenverwandte Beiträge

Gastseminar mit Mastering Engineer Christoph Stickel

Vom Mix zum Master

Was macht gutes Mastering aus? Und was genau macht ein Mastering Tonmeister eigentlich? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich ein Gastseminar mit Christoph Stickel.

Zwischen Neugier, Code und Klangkritik

Willy Löster: Künstliche Intelligenz in der Musikproduktion

Am Erich-Thienhaus-Institut wurde es Anfang Juni 2025 für zwei Tage experimentell: Willy Löster, erfolgreicher Produzent und Tonmeister mit breitem Spektrum zwischen Pop, Hörspiel und Film, gab im Rahmen eines Gastseminars einen tiefen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion.

mit Philip Krause

Mixing und Mastering in Dolby Atmos

Zwei intensive Tage lang stand am Erich-Thienhaus-Institut (ETI) alles im Zeichen immersiven Hörens: Tonmeister Philip Krause von den renommierten Emil Berliner Studios war zu Gast, um mit den Studierenden in die Welt von Dolby Atmos einzutauchen – technisch fundiert, praxisnah und künstlerisch anspruchsvoll.

Gäste aus Köln singen Lieder aus den goldenen 20ern und werden mit einem historischen Kohlemikrofon aufgenommen

Historische Musik historisch aufgenommen

Am 16. und 17. September 2024 kam es zu einer ganz besonderen Produktion im ETI. 

Immo Federolf (Gesang) und Benedikt Göb (Klavier) aus Köln produzierten gemeinsam mit ETI-Studierenden Lieder aus den 1920er Jahren. Das Besondere: um die Produktion so Stilecht wie möglich zu gestalten kam bei der Mikrofonierung nur ein historisches Kohlemikrofon zum Einsatz, welches extra dafür von der Firma Neumann bereitgestellt wurde.

Auch das entsprechende Video sollte Stilecht wirken, was durch die Verwendung heutiger Kameras zu einiger Nachbearbeitung geführt hat.

Zum Abschluss des Projektes gab es ein kleines Studiokonzert.

livestream

Brahms Klavierwettbewerb 2024

Auch im Jahr 2024 fand wieder der internationale Brahms Klavierwettbewerb statt. Die Finalrunde wurde abermals von ETI-Studierenden als Livestream produziert. Dabei kam erstmals das neue festinstallierte und moderne Videosystem im Konzerthaus zum Einsatz.

 

Besuch an der Berliner Volksbühne

Theaterseminar 2024

Anfang Dezember 2024 machten sich ETI-Studierende im Rahmen eines Seminars zum Thema Theatertechnik auf den Weg nach Berlin. Ziel der Exkursion war die renommierte Volksbühne, wo die Gruppe von Klaus Dobbrick – dem Leiter der Tonabteilung – empfangen wurde.

Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper

Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.