TONMEISTERTAGUNG 33

None

Auf der Tonmeistertagung 33 stellt das Erich-Thienhaus-Institut seine aktuellen Forschungs- und Lehrschwerpunkte vor und bietet Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten einer modernen Tonmeisterausbildung.

Besucher*innen haben die Gelegenheit, mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen, neue Projekte kennenzulernen und sich über zukünftige Entwicklungen in der Audiobranche auszutauschen.

Besucht uns im EDU-Forum, Stand 73!

Re­gie 2: Re­fe­renz­re­gie für 9.1.4 Im­mer­si­ve Au­dio. (Akus­tik­de­sign: con­cept-A)

 

Pos­ter­ses­si­on am 13.11.2025 (13:30 – 14:30 Uhr): Ge­mein­sam mit dem ETI Do­zen­ten Mar­tin Schnei­der (Chef­ent­wick­ler Neu­mann.Ber­lin) prä­sen­tiert Sa­mu­el Se­bas­ti­an Hu­ber sei­ne Ba­che­lor­ar­beit zum The­ma
„Mess­tech­ni­sche und his­to­risch-prak­ti­sche Ein­ord­nung des Straus-Pa­kets nach Vol­ker
Straus“.

 

26. September 2025

Themenverwandte Beiträge

ehem. Institutsleitung

Giselher Klebe

Der Komponist Giselher Klebe lehrte ab 1957 zunächst als Dozent für Komposition, ab 1962 als Professor an der Hochschule für Musik Detmold. 

Zu dieser Lehrtätigkeit gehörte auch eine ETI-Veranstaltung, welche sich heute am ehesten mit der Werk und Stilkunde - und Interpretationskunde-Vorlesung vergleichen lässt.

In dieser Funktion ist Prof. Klebe seinen damaligen Student:innen auch heute noch als Legende präsent.

Workshop Pop- und Jazzgitarren-Recording

Arne Jansen zu Gast

Am 6. Juni 2025 war der renommierte Jazzgitarrist Arne Jansen zu Gast am Erich-Thienhaus-Institut – eingeladen von Prof. Arne Schumann, seinem langjährigen musikalischen Weggefährten. Gemeinsam gaben die beiden einen praxisnahen Workshop zum Thema „Pop- und Jazzgitarren-Recording“.

Zwischen Simulation und Subwoofer-Niere

Beschallungsseminar mit Jannis Lehnert

Auf Initiative von Prof. Thomas Sehringer war im Juni 2025 der Live-Sound-Spezialist Jannis Lehnert für ein intensives Gastseminar am Erich-Thienhaus-Institut zu Besuch. Im Fokus: moderne Beschallungstechnik – fundiert, praxisnah und hands-on.

Gastseminar mit Mastering Engineer Christoph Stickel

Vom Mix zum Master

Was macht gutes Mastering aus? Und was genau macht ein Mastering Tonmeister eigentlich? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich ein Gastseminar mit Christoph Stickel.

Zwischen Neugier, Code und Klangkritik

Willy Löster: Künstliche Intelligenz in der Musikproduktion

Am Erich-Thienhaus-Institut wurde es Anfang Juni 2025 für zwei Tage experimentell: Willy Löster, erfolgreicher Produzent und Tonmeister mit breitem Spektrum zwischen Pop, Hörspiel und Film, gab im Rahmen eines Gastseminars einen tiefen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion.

mit Philip Krause

Mixing und Mastering in Dolby Atmos

Zwei intensive Tage lang stand am Erich-Thienhaus-Institut (ETI) alles im Zeichen immersiven Hörens: Tonmeister Philip Krause von den renommierten Emil Berliner Studios war zu Gast, um mit den Studierenden in die Welt von Dolby Atmos einzutauchen – technisch fundiert, praxisnah und künstlerisch anspruchsvoll.

Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper

Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.