Kategorie: Gastseminar


Sommersemester 2025 | Workshop Pop- und Jazzgitarren-Recording

Arne Jansen zu Gast

Am 6. Juni 2025 war der renommierte Jazzgitarrist Arne Jansen zu Gast am Erich-Thienhaus-Institut – eingeladen von Prof. Arne Schumann, seinem langjährigen musikalischen Weggefährten. Gemeinsam gaben die beiden einen praxisnahen Workshop zum Thema „Pop- und Jazzgitarren-Recording“.


Sommersemester 2025 | Zwischen Simulation und Subwoofer-Niere

Beschallungsseminar mit Jannis Lehnert

Auf Initiative von Prof. Thomas Sehringer war im Juni 2025 der Live-Sound-Spezialist Jannis Lehnert für ein intensives Gastseminar am Erich-Thienhaus-Institut zu Besuch. Im Fokus: moderne Beschallungstechnik – fundiert, praxisnah und hands-on.


Sommersemester 2025 | Gastseminar mit Mastering Engineer Christoph Stickel

Vom Mix zum Master

Was macht gutes Mastering aus? Und was genau macht ein Mastering Tonmeister eigentlich? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich ein Gastseminar mit Christoph Stickel.


Sommersemester 2025 | Zwischen Neugier, Code und Klangkritik

Willy Löster: Künstliche Intelligenz in der Musikproduktion

Am Erich-Thienhaus-Institut wurde es Anfang Juni 2025 für zwei Tage experimentell: Willy Löster, erfolgreicher Produzent und Tonmeister mit breitem Spektrum zwischen Pop, Hörspiel und Film, gab im Rahmen eines Gastseminars einen tiefen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion.


Wintersemester 2024-2025 | mit Philip Krause

Mixing und Mastering in Dolby Atmos

Zwei intensive Tage lang stand am Erich-Thienhaus-Institut (ETI) alles im Zeichen immersiven Hörens: Tonmeister Philip Krause von den renommierten Emil Berliner Studios war zu Gast, um mit den Studierenden in die Welt von Dolby Atmos einzutauchen – technisch fundiert, praxisnah und künstlerisch anspruchsvoll.


Wintersemester 2024-2025

Orchesterproduktion mit Sebastian Nattkemper

Im Rahmen eines Gastseminars arbeiteten Tonmeisterstudierende gemeinsam mit Sebastian Nattkemper an der Produktion eines Sinfoniekonzerts der Hochschule für Musik Detmold. Das Besondere: Die Studierenden übernahmen selbstständig die zentralen Rollen innerhalb der Aufnahmeleitung – als Aufnahmeleiterin, Pulttonmeisterin und Tapeoperator – jeweils für einzelne Sätze des Konzertprogramms.