Studien-Info-Tag: 5. April 2025

Am 5. April 2025 öff­net die HfM-Det­mold ih­re To­re für den Stu­di­en-In­fo-Tag 2025.

Auch wir am Erich-Thi­en­haus-In­sti­tut (ETI) la­den al­le In­ter­es­sier­ten herz­lich ein, einen Ein­blick in un­ser Lehr­an­ge­bot zu ge­win­nen. Da­für ha­ben wir ein ab­wechs­lungs­rei­ches Pro­gramm auf die Bei­ne ge­stellt.

Du in­ter­es­sierst dich für Klas­sik­pro­duk­ti­on

Dann schau dir un­be­dingt die Ver­an­stal­tun­gen „3D-Auf­nah­men“, „Vor­trag Hör­ge­schich­te“, „Klas­sik­pro­duk­ti­on: Auf­nah­me Flü­gel“ und „Hands-On: Schnitt“ an!

Bei „Hands-On: Schnitt“ kannst Du Dich – un­ter An­lei­tung von Stu­die­ren­den – am digitalen Audioschnitt aus­pro­bie­ren.

Das The­ma „3D-Au­dio/Im­mer­si­ve“ wird in der modernen Musikproduktion immer wichtiger. Studierende zeigen hier aus­ge­wähl­te 3D-Pro­duk­tio­nen.

Prof. Wer­ner Da­bring­haus prä­sen­tiert den span­nen­den „Vor­trag Hör­ge­schich­te“ und zeigt ge­mein­sam mit Stu­die­ren­den, wie ei­ne klassische Klavieraufnahme ab­läuft („Auf­nah­me Flü­gel“).

 

Dein Haupt­in­ter­es­se liegt in der Pop-Mu­sik?

Du soll­test Dir auf jeden Fall die Workshops „Pop-Po­duk­ti­on: Auf­nah­me“ und „Pop-Pro­duk­ti­on: Mix“ ansehen!

Ge­mein­sam mit In­stru­men­ta­list:in­nen des ETI ge­ben Prof. Tho­mas Seh­rin­ger und Prof. Ar­ne Schu­mann einen Ein­blick in die Welt der Pop-Pro­duk­ti­on. Sie zei­gen so­wohl, wie ei­ne Auf­nah­me rea­li­siert wird („Pop-Po­duk­ti­on: Auf­nah­me“), als auch, wie das auf­ge­nom­me­ne Ma­te­ri­al an­schlie­ßend ge­mischt und be­ar­bei­tet wird („Pop-Pro­duk­ti­on: Mix“).

Für die­se span­nen­de De­mons­tra­ti­on nut­zen wir un­se­re frisch re­no­vier­ten Re­gie- und Auf­nah­meräu­me.

 

Ob Klassik oder Pop, hier lernst Du Akus­tik:

Bei „WFS-De­mo“, „Künst­li­che Akus­tik: Akus­tik mit Kunst­kopf“, „Ana­ly­se Mu­sik­in­stru­men­te“ und „Ab­sorb­ti­ons­grad­mes­sung“ er­fährst Du, wel­che un­glaub­li­chen Mög­lich­kei­ten es bei uns gibt!

Bei den Ver­an­stal­tu­nen „Ana­ly­se Mu­sik­in­stru­men­te“ und „Ab­sorp­ti­ons­grad­mes­sun­gen“ zei­gen Prof. Mal­te Kob und Stu­die­ren­de, wie die Funktionsweise und der Klang von Musikinstrumenten und anderen Schallquellen im Raum sichtbar gemacht und analysiert werden können.

Beim "Kunst­kopf" sind zwei Mi­kro­fo­ne in ech­ten Ohr­mu­scheln ver­steckt. In "künst­li­che Akus­tik-Akus­tik mit Kunst­kopf" zeigt Prof. Ti­mo Gro­the wie man da­mit raum­akus­ti­sche Il­lu­sio­nen schaf­fen kann.

Mal­te Heins zeigt, was mit der so­ge­nann­ten Wel­len­feld­syn­the­se (WFS) mög­lich ist und wie man mit die­ser Tech­nik rea­lis­ti­sche, zwei­di­men­sio­na­le Klang­fel­der er­zeugt („WFS De­mo“).

 

Wir freu­en uns dar­auf, Dich will­kom­men zu hei­ßen!