Studien-Info-Tag: 5. April 2025
Am 5. April 2025 öffnet die HfM-Detmold ihre Tore für den Studien-Info-Tag 2025.
Auch wir am Erich-Thienhaus-Institut (ETI) laden alle Interessierten herzlich ein, einen Einblick in unser Lehrangebot zu gewinnen. Dafür haben wir ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.
Du interessierst dich für Klassikproduktion?
Bei „Hands-On: Schnitt“ kannst Du Dich – unter Anleitung von Studierenden – am digitalen Audioschnitt ausprobieren.
Das Thema „3D-Audio/Immersive“ wird in der modernen Musikproduktion immer wichtiger. Studierende zeigen hier ausgewählte 3D-Produktionen.
Prof. Werner Dabringhaus präsentiert den spannenden „Vortrag Hörgeschichte“ und zeigt gemeinsam mit Studierenden, wie eine klassische Klavieraufnahme abläuft („Aufnahme Flügel“).
Dein Hauptinteresse liegt in der Pop-Musik?
Du solltest Dir auf jeden Fall die Workshops „Pop-Poduktion: Aufnahme“ und „Pop-Produktion: Mix“ ansehen!
Gemeinsam mit Instrumentalist:innen des ETI geben Prof. Thomas Sehringer und Prof. Arne Schumann einen Einblick in die Welt der Pop-Produktion. Sie zeigen sowohl, wie eine Aufnahme realisiert wird („Pop-Poduktion: Aufnahme“), als auch, wie das aufgenommene Material anschließend gemischt und bearbeitet wird („Pop-Produktion: Mix“).
Für diese spannende Demonstration nutzen wir unsere frisch renovierten Regie- und Aufnahmeräume.
Ob Klassik oder Pop, hier lernst Du Akustik:
Bei „WFS-Demo“, „Künstliche Akustik: Akustik mit Kunstkopf“, „Analyse Musikinstrumente“ und „Absorbtionsgradmessung“ erfährst Du, welche unglaublichen Möglichkeiten es bei uns gibt!
Bei den Veranstaltunen „Analyse Musikinstrumente“ und „Absorptionsgradmessungen“ zeigen Prof. Malte Kob und Studierende, wie die Funktionsweise und der Klang von Musikinstrumenten und anderen Schallquellen im Raum sichtbar gemacht und analysiert werden können.
Beim "Kunstkopf" sind zwei Mikrofone in echten Ohrmuscheln versteckt. In "künstliche Akustik-Akustik mit Kunstkopf" zeigt Prof. Timo Grothe wie man damit raumakustische Illusionen schaffen kann.
Malte Heins zeigt, was mit der sogenannten Wellenfeldsynthese (WFS) möglich ist und wie man mit dieser Technik realistische, zweidimensionale Klangfelder erzeugt („WFS Demo“).
Wir freuen uns darauf, Dich willkommen zu heißen!
