Technologien des Singens
Unter dem Titel „Technologien des Singens – Untersuchungen zum Dispositiv Singen - Körper - Medien in der Frühzeit der Tonaufnahme“ startete im März 2016 ein Forschungsvorhaben, in dem das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold und das Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule für Musik Detmold zusammenarbeiten. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für drei Jahre mit 1 Mio. Euro gefördert (Projektnummer: 289601849). Am ETI ist der Schwerpunkt des Projekts ist die Untersuchung der Wechselwirkung der historischen Aufnahmetechnik um 1900 auf die Gesangsproduktion und –wahrnehmung. Hierzu werden aktuelle Methoden der Stimmanalyse, Signalsynthese und akustischen Messtechnik eingesetzt mit dem Ziel, unser Verständnis von der Gesangspraxis und der Aufnahmetechnik zu verbessern.
Wiss. Mitarbeiter:
Boris A. Bolles
David Ackermann
Betreuung:
Prof. Dr.-Ing. Malte Kob
Weitere Informationen:
Webseite des Projekts
Webseite auf GEPRIS