Brahms-Klavierwettbewerb-2023
Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.
Ende des Jahres 2021 fand abermals der Brahms-Klavierwettbewerb der HfM-Detmold statt. Der Gewinner Jonas Aumiller erhielt, wie üblich, neben dem Preisgeld auch eine CD-Produktion mit dem ETI.
Zum Zeitpunkt der Aufgabenstellung lagen die Top 100 der UK-Charts 30 Jahre zurück. Aus diesem Anlass war die Aufgabe, sich einen Song herauszusuchen und von diesem eine Cover-Version zu produzieren. Teamarbeit war hier möglich. (Themenstellung: Prof. Michael Schubert)
Nach vielen Anläufen und einigen Absagen wegen echten und vermuteten Fällen von Covid-19 war am Wochenende vom 18. April nach langer Durststrecke endlich wieder ein Orchesterprojekt möglich.Strawinskys "Symphonies d'instruments à vent" (zu deutsch Bläsersymphonie), Ravels "Ma mère l'oye" und Hindemiths Konzertmusik für Streicher und Blechbläser boten eine Möglichkeit für alle Orchesterinstrumentengruppen, als Teil eines großen Ensembles auf der Bühne zu arbeiten. Die Tonmeisterinnen und Tonmeister unter Anleitung von Prof. Sandner wollten sich das natürlich nicht entgehen lassen.
Die Gewinnerin des Brahms-Klavierwettbewerbs erhält – neben dem Preisgeld – von der Hochschule für Musik Detmold eine CD-Produktion mit dem ETI. Den Wettbewerb im Oktober 2019 gewann die Pianistin Fuko Ishii.
Für das Sommersemester 2020 standen das Produzieren von Cover-Versionen und das Remixen von zwei Songs auf dem Programm. (Themenstellung : Prof. Michael Schubert)
Im BuJazzO gab es zum Beginn des Jahres 2020 personelle Veränderungen. Die musikalische Leitung liegt nun in den Händen von Nils Klein & Ansgar Striepens.
Ansgar startete seine Tätigkeit mit der Arbeitsphase im März 2020 unter dem Motto „Dreams and Realities“.
Das Projekt ACTOR (Analysis, creation, and Teaching of Orchestration) behandelt vielschichtige Aspekte der Orchestrierung im Rahmen eines internationalen Gemeinschaftsprojekts von 30 Partnern an Hochschulen und in Firmen der Musikindustrie.
Das Projekt startete in 2018 und wird 2025 enden.
In diesem Jahr sollten die Tonmeister:innen erstmalig das Finale des Brahms-Klavierwettbewerbs, der jährlich in den Sälen der Hochschule stattfindet, live auf YouTube streamen: Ein Abend für den Aufbau. Ein Tag mit Generalproben für Klang- und Bildeinstellungen. Ein Sonntagabend. Drei Stunden On-Air.
Die Arbeitsphase des BuJazzO stand diesmal im Zeichen von „100 Jahre Bauhaus“. Der Auftrag an verschiedene Komponisten lautete, Filmclips unterschiedlichster Genres aus der Anfangszeit des Bauhauses in den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts musikalisch neu zu vertonen.